Immobilienangebote - Landhäuser
Burg aus dem Mittelalter südlich von Florenz strukturell saniert
Das Anwesen liegt im Herzen der Toskana zwischen Florenz und Arezzo in einem Nebental des Valdarno.
Es handelt sich um einen ehemals befestigten ländlichen Weiler aus dem 12. Jahrhundert mit mehreren Gebäuden, die strukturell saniert wurden (fertige Strukturen und Dächer).
Die Gebäude haben eine Bruttofläche von ca. 4.500 m² (d.h. mit Mauern). Trotz dieser Arbeiten bleiben die Gebäude einzigartig, da sie direkt auf den Felsen gebaut wurden, was ihnen eine königliche Harmonie verleiht. Es befindet sich in einer landschaftlich sehr reizvollen Hanglage, äußerst malerische Gegend, ruhig und friedlich, sehr privat. Nicht von ungefähr hat der Sänger und Künstler Sting genau diese Landschaft als seinen italienischen Wohnsitz gewählt.
Die Zufahrt erfolgt über eine Schotterstraße. Wenn man von unten kommt, sieht man eine erste Gruppe von Gebäuden aus Kalkstein, gemischt mit Sandstein und Ziegeln, die aufgrund der Art der Wandverkleidung und des Grundrisses nicht in das Mittelalter, sondern vielleicht in die Neuzeit zu datieren sind. Das Gleiche gilt für die zweite Gruppe von Gebäuden, die substanzieller zu sein scheint und sowohl neuere Erweiterungen und Umgestaltungen als auch Spuren mittelalterlicher Baueingriffe aufweist, vor allem durch die Verwendung von Kalksteinen, die in regelmäßigen, parallelen Reihen angeordnet sind.
Wie bei den meisten toskanischen Burgen und Weilern, wurde auch hier der befestigte Kern des Anwesens direkt auf den Felsen gebaut, der bei den meisten Gebäuden abwechselnd mit dem Mauerwerk zum Vorschein kommt. Sicherlich bestand die Anlage aus einer ganzen Reihe von Räumen, die später durch andere Strukturen ergänzt wurden, die sowohl zu Wohnzwecken als auch für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden, so dass der ursprüngliche Grundriss schwer zu erkennen ist. An der Südostfassade einer der Gebäudegruppen öffnet sich ein Rundbogen, der von einem fein gearbeiteten Mauerwerk umgeben ist, das nach Art und Architekturmerkmalen zwischen dem Ende des 12. und der ersten Hälfte des 13. zu datieren ist.